Hauptinhalt

Benachrichtigungstext

Presseinformation 20.10.2021

Kinder- und Seniorentagespflege im neuen Quartier
St. Monika in Bilderstöckchen nehmen Betrieb auf

  • Neu erbaute Kinder- und Seniorentagespflege in Betrieb
  • Neubau von 25 Miets- und 10 Eigentumswohnungen abgeschlossen
  • Vorbereitungen für Neubau von 26 weiteren Eigentumswohnungen haben begonnen


Köln.
Auf dem Grundstück der ehemaligen St. Monika Kirche in Köln Bilderstöckchen, welche der
Gemeinde Heiliger Franz von Assis angehört, gestaltet die Aachener Siedlungs- und
Wohnungsgesellschaft mbH (Aachener SWG) ein neues Quartier für ein aktives Miteinander von Jung
und Alt. Wohnen zur Miete und im Eigentum, sowie eine Kinder- und Seniorentagespflegeeinrichtung
werden hier derzeit realisiert.


SKM und AKV als soziale Partner


Im Rahmen des ersten Bauabschnitts entstanden bereits eine Kindertagespflege, eine
Seniorentagespflege, 25 Mietwohnungen sowie 10 Eigentumswohnungen mit Tiefgarage. Die
Mietwohnungen bleiben nach der Fertigstellung im Bestand der Aachener SWG, die die
Baumaßnahme in Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde Heiliger Franz von Assisi geplant und
durchgeführt hat. Die fünfgruppige Kindertagespflege wurde durch den Sozialdienst katholische
Männer (SKM) im September in Betrieb genommen. Am 01.10.2021 öffnete auch die
Seniorentagespflege, betreut durch den Alten- und Krankenpflegeverein Köln-Longerich (AKV) ihre
Türen. Während Wohnraum und Kindertagesstätten fester Bestandteil des Portfolios der Aachener
SWG sind, feierte der Bau einer Seniorentagespflege erfolgreich Premiere. Im zweiten und finalen
Bauabschnitt entstehen in Kürze zusätzlich 26 Eigentumswohnungen.


Nachhaltiges Konzept


Auf rund 7.500 qm wächst hier ein Ort, der den verschiedenen Ansprüchen an Wohnraum gerecht
wird. Die Wohnungen von St. Monika liegen einer ökologisch-nachhaltigen Konzeption zugrunde und
entsprechen dem Energiestandard KfW 55. Bei den begrünten Dächern fällt auch dem Laien auf, dass
hier etwas besonders ist. Das Quartier verfügt außerdem über ein eigenes Blockheizkraftwerk, das
aufgrund des sehr geringen Primärenergiebedarfs besonders umweltfreundlich ist.


Grundstück per Erbpacht


Das Baugrundstück erwarb die Aachener SWG im Form einer Erbpacht von der Kirchengemeinde
Heiliger Franz von Assisi. Die Eigentumswohnungen werden nach dem Erbbaurecht verkauft. Der
Baugrund verbleibt also im Besitz der Kirchengemeinde. Aufgrund des Sanierungsbedarfs der Kirche
St. Monika und des enormen Bedarfs an Grundstücken für bezahlbaren Wohnraum, entschied sich die
Kirche zu einer Revitalisierung in Form einer ganzheitlichen Quartiersentwicklung. Bei dieser Aufgabe
und mit ihrer Erfahrung im Erbbaurecht konnte die Aachener SWG überzeugen. Kirche,
Gemeindesaal, Küsterwohnung und ein in die Jahre gekommener Kindergarten wurden abgerissen
um Platz für ein neues, lebendiges Miteinander zu schaffen.


Quartiersgedanke


Der Quartiersgedanke basiert auf der Idee, dem Querschnitt der Gesellschaft, ein Zuhause zu geben
und ein aktives und generationsübergreifendes Miteinander in einem ansprechenden Wohnumfeld zu
fördern. Dies entspricht dem Selbstverständnis der katholischen Kirche und ist auch im Leitbild der
Aachener SWG festverankert.


So wird aus einer Kirchen, deren Kerngemeinde von Jahr zu Jahr kleiner wurde, ein kleines,
nachhaltiges Wohnquartier, das die Ansprüche vieler unterschiedlicher Gruppen vereint – ein neuer
Begegnungsort, genau wie die Kirche es an selber Stelle viele Jahre vorher war.

Über die Aachener:
Seit 1949 versorgt die Aachener Gruppe als Bestandshalterin breite Bevölkerungsgruppen mit bezahlbarem und
bedarfsorientierten Wohnraum zur Miete. Durch den zusätzlichen Bau von Eigenheimen und
Eigentumswohnungen schafft sie Wohnmöglichkeiten für Familien, Singles, Paare oder Wohngemeinschaften
und fördert deren Eigentumsbildung. Dabei passt sich die Aachener stets den aktuellen Lebenswirklichkeiten
und Bedürfnissen an.


Aktuell vermietet und verwaltet die Aachener zusammen mit ihren Tochterunternehmen ca. 26.500
Wohneinheiten. Das Unternehmen mit Sitz in Köln betreibt Wohnungs- und Städtebau, Baubetreuung und
Verwaltung von Wohnanlagen. Der Gesellschafterkreis umfasst die Erzbistümer und Bistümer Aachen, Essen,
Köln, Münster, Paderborn und Trier. Die Tätigkeitsschwerpunkte liegen in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz
und Berlin.


Die Aachener beschäftigt über 360 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ihre Geschäftsführung bilden Rouven
Meister und Marion Sett.


Pressekontakt:

Kira Limbrock
Leitung Bereich Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Mevissenstraße 14
50668 Köln
.
Telefon: 0221 7745-598